01.09.2025 - 09:00 | Ende: 01.09.2025 - 16:00
What makes an excellent instrumental teacher? A seminar with Ana Kavčič Pucihar. schedule • 9:00 – 10:30: Teaching woodwind beginners – the Pucihar Method presentation with application to all woodwind beginners suitable for woodwind teachers • 10:45 – 12:15:What makes an excellent instrumental teacher? suitable for all instrument teachers • 13:45 – 15:15: The power of movement activities in instrumental lessons suitable for all instrument teachers • 15:15 – 16:00: Questions and answers suitable for all instrument teachers
01.09.2025 - 09:00 | Ende: 01.09.2025 - 16:30
Kreativitätstraining zum Reflektieren und Entspannen mit Elisabeth Reiter Freies Malen und Gestalten zum Thema Wertschätzung für Alle, die wieder Neugierde, Lust und Freude am eigenen Prozess erfahren und spüren wollen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
01.09.2025 - 09:00 | Ende: 01.09.2025 - 17:00
Volksmusik für Saitenmusikbesetzung mit Moritz Demer Diese Fortbildung richtet sich an alle, die neu in den Ensembleunterricht einsteigen wollen oder neue Impulse für ihre Arbeit mit Schülergruppen suchen. Hinweis an Teilnehmer: Bitte bringen Sie Ihre Instrumente mit!
02.09.2025 - 09:00 | Ende: 02.09.2025 - 12:02
Händigkeit im Instrumental- und Gesangsunterricht. Brauchen wir nicht ohnehin beide Hände? Ein Seminar mit Erika Uggowitzer
02.09.2025 - 09:00 | Ende: 02.09.2025 - 15:30
The dialects of hythm mit Phillipp Sageder. In diesem Workshop geht es um rhythmische Konzepte die mit der Stimme umgesetzt, erlernt und weitergegeben werden können.
Foto von Kaveri Sageder
02.09.2025 - 09:30 | Ende: 02.09.2025 - 16:00
Celtic Virtuoso für Streicher, Blockflöte, Gitarre und Harfe mit Erwin Vanecek und Karen Murray Der Workshop „Cetlic Virtuoso“ mit Univ. Prof. Dr. Edwin Vanecek, sowie der irischen Geigerin Karen Murray bietet klassisch ausgebildeten GeigerInnen, BratschistInnen, CellistInnen, HarfenistInnen, GitarristInnen und BlockflötistInnen die Gelegenheit, die besondere musikalische und emotionale Bedeutung der Keltischen Musik in Bezug auf ihre direkte praktisch instrumentalpädagogische Anwendung kennenzulernen. Anmerkungen für TeilnehmerInnen: bitte nehmen Sie Ihre Instrumente mit!
02.09.2025 - 09:30 | Ende: 02.09.2025 - 12:30
Musizieren in Balance mit Mona Smale In dieser Fortbildung wird das Thema „Musicians‘ Health“ aus dem Blickwinkel der „Balance“ beleuchtet. Anmerkung der Referentin: Die Teilnehmer sollen Yogamatten oder Decken mitnehmen
Foto von Birgit Hofstadler
03.09.2025 - 09:00 | Ende: 03.09.2025 - 16:30
Solami und Tati – eine Reise zum musikbaum in die Steiermark Vertiefen, Ergänzen und Weiterdenken auf der GANZ in der Musik®route mit Verena Unterguggenberger
03.09.2025 - 09:00 | Ende: 03.09.2025 - 16:30
SchülerIn in Not mit Hannes Baptist Viele Lehrkräfte sind heute mit SchülerInnen konfrontiert, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Das Seminar blickt hinter die Kulissen von möglichen Problemen, kindlichen Traumatisierungen und Bewältigungsstrategien und gibt Ideen, diesen Situationen ebenso empathisch wie professionell zu begegnen.
03.09.2025 - 09:30 | Ende: 03.09.2025 - 16:00
Vom Baumstamm zur Geige - Eine kleine Kulturgeschichte der Geige mit Thomas Adunka Entwicklung und Verbreitung der frühen Streichinstrumente ab dem 12. Jhdt., der Geige ab dem 16.Jhdt., Konstruktionsmerkmale nach harmonikalen Gesichtspunkten, Materialkunde, akustische Analyse, praktische Anmerkungen zur Funktion von Streichinstrumenten.
03.09.2025 - 09:30 | Ende: 03.09.2025 - 17:00
Alexandertechnik mit Birgit Heindler Körper ausrichten im Sinne der Alexandertechnik, Atem führen, Konzentrieren-Meditieren, Sprechen-Tönen-Singen, Bewegen, Stimme und Sprache als Ausdruck körperlicher Energie erfahren, in Kontakt gehen, unnötige, belastende, einschränkende Verhaltensmuster erkennen und durch die Energie der ausgewogenen Muskelspannung ersetzen, Leichtigkeit auch bei Hochleistung spüren, sicheres Auftreten erlangen. Anmerkung für die TeilnehmerInnen: bitte nehmen Sie bequeme Kleidung, Matten, dicke Socken, eine Decke und Ihr Instrument mit, falls Sie damit alexandertechnisch arbeiten wollen! Das Seminar ist für alle Instrumentengruppen und SängerInnen
03.09.2025 - 09:30 | Ende: 03.09.2025 - 16:00
SOUND MIND for musicians mit Mihael Hrustelj Anmerkung für TeilnmehmerInnen: Das Seminar findet auf Englisch statt!
04.09.2025 - 09:00 | Ende: 04.09.2025 - 17:00
Anregungen zur Erarbeitung und Interpretation klassischer Musik unter Berücksichtigung der Aufführungspraxis aus der gründlichen Violinschule von Leopold Mozart. Mit Veronica Kröner
04.09.2025 - 10:00 | Ende: 04.09.2025 - 13:00
Mentaltraining beim Üben mit Leonhard Königseder
04.09.2025 - 13:00 | Ende: 04.09.2025 - 16:30
MUSIC AND MOVEMENT, ORFF-SCHULWERK "Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen" mit Mireia Aguiar Marqués In diesem Seminar geht es um Zungenbrecher, Gedichte und Sprachspiele, die man alle gut für die musikpädagogische Arbeit wie u.a. beim Musik machen und Bewegungsspielen einsetzen kann. In this seminar we deal with tongue twisters, poetry, spoken games, a good starting point for developing music and movement activities. In this workshop we will experience the Orff-Schulwerk pedagogical approach from its essential elements: speech, movement and music. Anmerkung für die Teilnehmer: Dieses Seminar findet auf Englisch statt!
05.09.2025 - 09:00 | Ende: 05.09.2025 - 12:30
"Der rote Faden" mit Mireia Aguiar Marqués In diesem Seminar geht es um Ideen für Stundenbilder zu einem bestimmten Thema. In diesem Workshop erschaffen und teilen wir Musik- und Bewegungsaktivitäten, die auf inspirierenden Themen basieren. Wir experimentieren damit, wie ein "roter Faden" es uns erlaubt, eine gesamte didaktische Sequenz zu erschaffen. "Pulling the thread" mit Mireia Aguiar Marqués "Pulling the thread" Ideas for creating sessions around a common theme. In this workshop we will share and create music and movement activities based on inspiring themes, we will experiment with how a common thread allows us to create a whole didactic sequence. Anmerkung für die Teilnehmer: Dieses Seminar findet auf Englisch statt.
05.09.2025 - 09:00 | Ende: 05.09.2025 - 16:00
Inklusive Musikpädagogik in der Musikschulpraxis mit Ruth Schwarz Braunsteffer Diese Fortbildung dient, mögliche Hemmschwellen abzubauen, praktische Tipps zu bekommen und konkrete Fragen zum inklusiven Instrumental- und Gesangsunterricht zu besprechen.
05.09.2025 - 09:00 | Ende: 05.09.2025 - 16:30
Erstbegegnungen mit dem Blechblasinstrument mit Michael Stecher In diesem Seminar geht es um die Die Erstbegegnung mit einem Blechblasinstrument. + Wie kann es gelingen, dass sich die Aspekte von Atmung, Stütze und Ansatz in einem ganzheitlichen Erfahrungsraum auf natürliche Art und Weise entwickeln? + Was sind integral-unbewusste Lernmethoden im Anfangsunterricht? + Warum gilt es, die traditionelle Musikpädagogik in eine Musizierpädagogik zu verwandeln?
05.09.2025 - 09:30 | Ende: 05.09.2025 - 16:00
Visuell kreativ - Canva für MusikerInnen und MusikpädagogInnen mit Anna Magdalena Sölkner Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in Canva, ein vielseitiges Design-Tool, das speziell MusikerInnen und MusikpädagogInnen dabei unterstützt, kreative und professionelle Materialien zu erstellen.
05.09.2025 - 09:30 | Ende: 05.09.2025 - 13:00
Singen mit Kindern- „Spiel, Spaß und Knowhow für die Kinderchorleitung“ mit Dorit Machatsch